zurück

Individuelle Unterstützung für Ihren beruflichen Neustart

Junger Mann, der Angebote des SRH BTZ absolviert
Drei Personen arbeiten an einem Tisch mit Holzmodellen.

Beruflicher Wiedereinstieg nach psychischer Erkrankung – wir begleiten Sie Schritt für Schritt

Wie gelingt der berufliche Wiedereinstieg nach einer psychischen Erkrankung?

Eine psychische oder neurologische Erkrankung wie Depression, Burnout oder Angststörung kann das Berufsleben stark beeinträchtigen. Der Weg zurück in den Arbeitsalltag ist oft mit Unsicherheit verbunden – aber er ist möglich.

Wie unterstützen wir Sie auf diesem Weg?

In den SRH Beruflichen Trainingszentren unterstützen wir Sie mit individuell abgestimmten Maßnahmen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Ihre Belastbarkeit zu stärken und wieder Struktur und Selbstvertrauen zu gewinnen. Dabei geht es nicht nur um den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, sondern auch um berufliche Orientierung, Qualifizierung und die Förderung persönlicher Ressourcen.

Wer fördert Ihre berufliche Rehabilitation?

Unsere Angebote sind Teil der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), die von Ihrem zuständigen Kostenträger – etwa der Rentenversicherung oder der Agentur für Arbeit – bewilligt werden. Sie ermöglichen eine gezielte berufliche Rehabilitation, die sich an Ihren individuellen Voraussetzungen und Zielen orientiert.

Ob Sie sich neu ausrichten, eine Ausbildung oder Umschulung vorbereiten oder schrittweise in den Beruf zurückkehren möchten – gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

.

Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen

Ob beruflicher Wiedereinstieg oder erste Orientierung – wir sind für Sie da. Unsere Fachkräfte beraten Sie persönlich, vertraulich und unverbindlich.

Jetzt Kontakt aufnehmen – wir freuen uns auf Sie!

Berufliches Training

Sie möchten in Ihren erlernten Beruf zurückkehren oder sich neu orientieren? Bei einem Beruflichen Training knüpfen Sie an Ihre Qualifikationen an und bereiten Sie sich gezielt auf den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben vor.

Arbeitserprobung

Sie möchten beruflich neu starten und haben bereits eine klare Vorstellung von Ihrem künftigen Werdegang? Bei einer Arbeitserprobung finden Sie heraus, ob Ihr Wunschberuf für Sie geeignet ist und trainieren Ihre Belastbarkeit.

Eignungsabklärung

Sie sind unsicher, welcher berufliche Weg für Ihre Rückkehr ins Arbeitsleben der passende ist? Bei einer Eignungsabklärung probieren Sie sich in verschiedenen Berufsfeldern aus und lernen Ihre Stärken kennen.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Reha)

Sie haben noch keine abgeschlossene Ausbildung und suchen Orientierung für Ihre Berufswahl? Bei einer BvB Reha gewinnen Sie Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche und bereiten sich auf eine Ausbildung in Ihrem Wunschberuf vor.

Berufliches Vorbereitungstraining

Sie haben Bedenken, ob Sie den Anforderungen des Arbeitsalltags schon wieder gewachsen sind? Bei einem Beruflichen Vorbereitungstraining stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und überwinden Hürden für weiterführende berufliche Reha-Maßnahmen.

Integration Plus

Sie haben noch ein bestehendes Arbeitsverhältnis und möchten zu Ihrem/Ihrer Arbeitgeber:in zurückkehren. Dabei unterstützen wir Sie mit einem professionellen Coaching.

Integration Plus dauert 9 Monate.

Trainings für individuelle Ziele und Berufsfelder

In kleinen Schritten zurück in den Arbeitsalltag

Unsere Standorte – wohnortnah und gut vernetzt

Unsere Beruflichen Trainingszentren in SachsenBrandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen Ihnen eine wohnortnahe Teilnahme an Ihrer Maßnahme zur beruflichen Rehabilitation.

Egal ob in DresdenLeipzigLübbenGreifswaldRostock oder Stralsund – an jedem unserer sechs Standorte begleiten wir Sie individuell auf Ihrem Weg zurück ins Berufsleben.

Finden Sie das passende BTZ in Ihrer Nähe und starten Sie dort, wo Sie sich gut aufgehoben fühlen.

 

Ihre berufliche Rehabilitation – gefördert und begleitet