zurück

Ihr Weg zurück ins Berufsleben beginnt hier.

Teilnehmer bei der Anmeldung am SRH Beruflichen Trainingszentrum

Voraussetzungen für Ihren Start bei uns

Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch und spricht in ein Headset, während sie auf einem Computer arbeitet.

Kompakt erklärt: In fünf Schritten zu Ihrer beruflichen Rehabilitation

  1.  Antrag stellen
    Reichen Sie einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) bei Ihrem zuständigen Reha-Träger ein – z. B. bei der Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit.
  2. Informationsveranstaltung besuchen
    Nehmen Sie an einer unserer Infoveranstaltungen teil und erhalten Sie einen ersten Einblick in unsere Angebote.
  3. Kennenlerngespräch vereinbaren
    Lernen Sie uns persönlich kennen – in einem Gespräch an einem unserer SRH Beruflichen Trainingszentren.
  4. Passende Maßnahme finden
    In einer individuellen Beratung klären wir gemeinsam, welche Reha-Maßnahme zu Ihrer Situation passt.
  5. Maßnahme mit Reha-Beratung abstimmen

Besprechen Sie die geplante Maßnahme mit Ihrer Reha-Beraterin oder Ihrem Reha-Berater – dieser stimmt der Teilnahme zu und gibt grünes Licht für den Start.

Ihr Weg zur beruflichen Reha – ausführlich erklärt

1. LTA-Antrag beim Reha-Träger

Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Beruflichen Trainingszentrum

Unsere Maßnahmen sind als Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) anerkannt und werden von verschiedenen Reha-Trägern finanziert. Dazu gehören:

  • die Agentur für Arbeit
  • die Deutsche Rentenversicherung
  • die Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen

Damit Sie an einer Maßnahme im SRH Beruflichen Trainingszentrum teilnehmen können, muss ein entsprechender Antrag auf LTA gestellt und bewilligt werden.

Wer ist für Sie zuständig?
Welcher Reha-Träger für Sie zuständig ist, hängt von Ihrer beruflichen Vorgeschichte ab – insbesondere davon, ob, wie lange und in welchem Beruf Sie zuletzt gearbeitet haben. Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gern weiter und klären gemeinsam mit Ihnen, welcher Kostenträger infrage kommt.

Bitte beachten Sie:
Zwischen Antragstellung, Bewilligung und dem Start Ihrer Maßnahme kann es zu Wartezeiten kommen. Wir begleiten Sie in dieser Phase und unterstützen Sie bei allen organisatorischen Schritten.

2. Info-Veranstaltung in Ihrer Nähe

Lernen Sie uns persönlich kennen – ganz unverbindlich

Sie möchten mehr über unsere Angebote erfahren und prüfen, ob eine Maßnahme bei uns zu Ihnen passt? Dann besuchen Sie eine unserer regelmäßigen Infoveranstaltungen an einem unserer sechs Standorte.

Dort erhalten Sie einen Überblick über:

  • unsere beruflichen Reha-Maßnahmen,
  • die Voraussetzungen für eine Teilnahme,
  • den Ablauf Ihrer Reha bei uns,
  • und Ihre Möglichkeiten für einen beruflichen Neustart.

Bitte beachten Sie: Eine Voranmeldung ist erforderlich, damit wir ausreichend Zeit für Ihre Fragen einplanen können.
Nutzen Sie dafür unser Online-Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

3. Persönliches Kennenlernen

Gemeinsam prüfen, ob der Zeitpunkt für Ihre Reha-Maßnahme richtig ist

Ihre psychische und physische Stabilität ist eine wichtige Voraussetzung für den Start in eine berufliche Reha. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob Sie aktuell bereit und ausreichend belastbar sind, um an einer Maßnahme im SRH Beruflichen Trainingszentrum teilzunehmen.

Dabei geht es nicht um eine Bewertung, sondern um eine ehrliche Einschätzung Ihrer aktuellen Situation – damit Ihre Reha zum richtigen Zeitpunkt beginnt und nachhaltig wirken kann.

Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob Sie schon so weit sind?
Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie individuell.

4. Individuelle Beratung über die passende Reha-Maßnahme

Individuelle Beratung für Ihre berufliche Perspektive

Ihre gesundheitliche Situation und Ihre beruflichen Ziele stehen bei uns im Mittelpunkt. In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Maßnahme am besten zu Ihnen passt – fachlich, gesundheitlich und perspektivisch.

Damit wir gemeinsam eine realistische und tragfähige berufliche Perspektive entwickeln können, besprechen wir unter anderem folgende Fragen:

  • Haben Sie bereits konkrete Wünsche oder Pläne für Ihre berufliche Zukunft?
  • Möchten Sie in Ihren bisherigen Beruf zurückkehren oder sich neu orientieren?
  • Welche Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen möchten Sie künftig einbringen?
  • Welche Fördermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

Unsere Angebote zur beruflichen Rehabilitation sind so vielfältig wie die Lebenswege unserer Teilnehmenden. Deshalb nehmen wir uns Zeit für Ihre individuelle Situation – und bieten bei Bedarf auch ein zweites Beratungsgespräch an.

Sie sind sich noch unsicher? Wir beraten Sie gern – persönlich, wertschätzend und auf Augenhöhe.

5. Anmeldung im SRH Beruflichen Trainingszentrum

Der nächste Schritt auf Ihrem Weg zur Reha-Maßnahme

Nach dem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie von uns eine schriftliche Empfehlung, in der wir den zeitlichen Rahmen und die passende Maßnahme für Ihre berufliche Reha vorschlagen.

Die Anmeldung im SRH Beruflichen Trainingszentrum erfolgt anschließend über Ihre Reha-Beraterin oder Ihren Reha-Berater beim zuständigen Kostenträger. Selbstverständlich stehen wir Ihnen und Ihrem Reha-Team bei allen weiteren Schritten unterstützend zur Seite.

Schritt für Schritt zurück ins Berufsleben